12:00 Uhr LIVE: Übertragung des Mittagsgebets aus der Hauskapelle von KIRCHE IN NOT (ACN) in München www.katholisch.tv www.kirche-in-not.de Gebetshilfen von KIRCHE IN NOT bestellen: https://www.kirche-in-not.de/shop/kategorie/gebet-und-andacht/ Wir beten für Sie! Schicken Sie uns Ihre Gebetsanliegen: info@kirche-in-not.de Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas - Lk 16,19-31. In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern: Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lazarus in seinem Schoß. Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lazarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lazarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual. Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte. Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters! Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen. Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören. Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren. Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht. Lektionar. Rechte: staeko.net Hl. Basilius (um 330-379) Mönch und Bischof von Caesarea in Kappadozien, Kirchenlehrer Homilie über die Nächstenliebe (in Lectures chrétiennes pour notre temps, fiche X1; trad. Orval; © 1971 Abbaye d'Orval; ins Dt. übers. © Evangelizo) Lasst uns nicht werden wie der „reiche Prasser“! Hab Acht, Bruder, dass das Schicksal des „reichen Prassers“ nicht auch das deine werde. Seine Geschichte wurde geschrieben, damit wir nicht so werden wie er. Mensch, ahme doch die Erde nach: Bringe Frucht hervor wie sie! Erweise dich nicht schlechter als sie, die keine Seele hat. Die Erde bringt ihre Früchte nicht hervor, um sie selbst zu genießen, sondern um dir zu dienen. Du aber hast den Vorteil, dass der Gewinn deiner Güte letztlich dir selbst zuteilwird, denn den Wohltätern gebührt stets der Lohn für das Gute, das sie getan haben. [...] Warum also quälst und bemühst du dich so sehr, deinen Reichtum hinter Mörtel und Ziegeln in Sicherheit zu bringen? [...] Ob du willst oder nicht, eines Tages wirst du dein Geld dort lassen müssen; dagegen wirst du den Ruhm all des Guten, das du getan hast, bis vor den höchsten Herrn mitnehmen, wo sich ein ganzes Volk drängen wird, um dich vor dem gemeinsamen Richter zu verteidigen. Sie werden dir Namen nennen und aussagen, dass du sie gespeist hast, dass du ihnen geholfen hast, dass du gut zu ihnen warst. [...] Wie dankbar, glücklich und stolz solltest du auf die Ehre sein, die dir zuteilwird: Nicht du musst gehen und die anderen an ihrer Tür belästigen, sondern die anderen drängen sich an deiner Tür. Aber in diesem Moment machst du ein finsteres Gesicht, wirst unnahbar und meidest solche Begegnungen aus Angst, ein bisschen hergeben zu müssen von dem, was du so eifersüchtig hütest. Und du hast nur den einen Spruch auf Lager: „Ich habe nichts, ich gebe nichts, denn ich bin arm“. Arm bist du tatsächlich, und zwar arm an allem Guten: arm an Liebe, arm an Güte, arm an Gottvertrauen, arm an ewiger Hoffnung.
Erstausstrahlung (bzw. hochgeladen am):
20.03.2025